Linexo – Leasing mit System
Warenwirtschaftssysteme (WWS) sind aus dem Alltag des Fahrradfachhandels nicht mehr wegzudenken: Die Vorteile der Nutzung dieser digitalen Tools bei Bestandsführung, Verkaufs- und Kassenintegration oder bei der Verwaltung von Kunden und der Erstellung von Rechnungen liegen auf der Hand.
Den nächsten großen Schritt ist nun linexo by Wertgarantie im Bereich Fahrradleasing in Kooperation mit den Anbietern ZEG und HIW gegangen: Absenden, freigeben und losradeln – und das alles digital über ein Tool! Denn alle notwendigen Schritte zur Abwicklung des Bestellprozesses beim Leasing laufen über die in beiden Tools integrierte linexo Schnittstelle.
Seit Februar besteht für die Händler, die auf die Warenwirtschaftssysteme von ZEG und HIW setzen, die Möglichkeit der Nutzung einer linexo Leasing-Integration. „Wir sind sehr glücklich, dass wir nach der Entwicklungszeit und der nun erfolgreich abgeschlossenen Pilotphase in der Praxis durchstarten können. Wir freuen uns, den Fachhändlern ihren Alltag enorm erleichtern zu können. Etwas Schnelleres und Effizienteres gibt es nicht auf dem Markt,“ sagt Tommy Zimmerer, Verkaufsleiter linexo Leasing.
ZEG-seitig ist das linexo Leasing-Modul direkt in das System WW3 integriert und steht ab sofort allen ZEG-Händlern zur Verfügung. HIW-Händler haben für das Rendite-System über das Leasingmodul Zugriff auf das Plugin „linexo Leasingschnittstelle“. „Wir, das Entwicklungs- und Support-Team des ZEG-IT Service, freuen uns unsere Anwender mit der Schnittstelle im Leasinggeschäft unterstützen zu können. Diese neue Funktion steht ab Version 18xx.3438 zur Verfügung. Gerne stellen wir Ihnen ein Update bereit“, heißt es von Seiten des ZEG-IT Services.
Auch HIW unterstreicht Bedeutung und Vorteile, die sich durch die Einbindung ergeben: „Die Integration in das einzigartige HIW-Leasingmodul ermöglicht es den Händlern, die linexo-Leasingverträge effizient abzuwickeln und den gesamten Prozess zu automatisieren“, ergänzt HIW-Projektleiter Michael Haimerl.
Erleichterung in der Praxis
Während die Abwicklung von Leasingprozessen in der Praxis bisher durch großen manuellen Aufwand gekennzeichnet war – und bei allen anderen Leasinganbietern noch ist –, hebt die linexo-Integration in die beiden Warenwirtschaftssysteme diese Vorgänge auf ein neues Niveau: Absenden, freigeben und losradeln – und das Ganze jederzeit digital, effizient und transparent.
Absenden: Der Händler übermittelt aus dem WWS mit nur einem Klick den kompletten Auftrag mit sämtlichen Bikedaten inkl. Zubehör an linexo. Damit fallen alle manuellen Schritte weg: Kein mühsames Einloggen in Leasingportale, keine händische Eingabe von Daten, keine Tippfehler und Fehlermeldungen mehr.
Freigeben: Der Arbeitnehmer wird direkt informiert und kann sofort das Leasing-Angebot annehmen. Statusänderungen kann der Händler in seinem WWS ohne Zeitverzögerung einsehen.
Losradeln: Bei einer automatischen Angebotsfreigabe des Arbeitgebers kann die Übergabe des Bikes sofort erfolgen. Dank automatischer Ermittlung der Daten wie Rahmen- und Akkunummer bei E-Bikes ist es für den Händler ein einziger Klick im System und die Übergabe ist vollzogen.
Vorteile für Fachhändlerinnen und Fachhändler
„Der Fachhändler spart somit viel Zeit im stressigen Alltag. Durch die Integration in die beiden Warenwirtschaftssysteme ist der Prozess deutlich schneller“, sagt Tommy Zimmerer. Denn die Rechnung wird im Leasingportal erzeugt und an den Leasinggeber (Bank) übermittelt. Das WWS übermittelt nach Übergabe durch Klick alle Rechnungsrelevante Daten, damit die Rechnung automatisiert erzeugt und übermittelt werden kann. „Somit kommt der Händler viel schneller an sein Geld – und bei uns darüber hinaus auch an seine verdiente Provision!“
Aus Sicht von linexo ist dies nur der erste Schritt auf einer langen Reise: „Wir sind bereits dabei den Bestellprozess bei weiteren Warenwirtschaftssystemen einzubinden”, blickt linexo-Teamleiter für digitale Lösungen Martin Scheible voraus. Zusammen mit dem Schnittstellenexperten Nils Friedrichs plant er bereits die nächsten Schritte: „Wir arbeiten weiter konsequent daran den gesamten Leasing-Prozess so einfach und komfortabel wie möglich zu gestalten. Unsere Händler können sich auf Anbindungen zu Versicherungssystemen freuen, so dass sich Prozesse zum Störfallmanagement direkt in der WaWi abwickeln lassen. Und auch die Arbeiten zur direkten Integration in die Online-Shop-Systeme der Händler laufen auf Hochtouren.”