Spatenstich bei Liofit in Kamenz
Aufbau eines modernen Reparatur- und Recyclingzentrums für E-Bike Akkus
Liofit, der Spezialist für Reparatur und Recycling von E-Bike-Akkus, wächst und gibt den Startschuss zum Bau seines euen Firmensitzes in Kamenz. Heute fand der offizielle Spatenstich für die rund 1000m² große Halle an der zukünftigen Adresse „An der Nordbahn 3“ statt – ein wichtiger Meilenstein für die Geschichte des Familienunternehmens, welches 2013 von Dr. Ralf Günther gegründet wurde.
„Mit dem Neubau schaffen wir die Basis, um noch mehr Akkus vor der Verschrottung zu retten und damit aktiv Ressourcen zu schonen. Zusätzlich zum Tagesgeschäft wollen wir in den nächsten Monaten eine Pilotanlage für die Kombination von Reparatur und Recycling aufbauen – damit können wir endlich auch unsere neuesten Ergebnisse aus der Entwicklungsabteilung in der Produktion sichtbar machen“, so Dr. Günther.
Ziel ist es, 2026 die ersten Akkus am neuen Standort zu reparieren, Prozesse weiter zu optimieren und das Geschäft für die wachsende Nachfrage aus ganz Europa, die sich unter anderem aus der neuen EU-Batterieverordnung ergibt, auszubauen. Mit dem modernen Firmenstandort setzt Liofit ein klares Zeichen für die Zukunft: Mehr Raum für Forschung und Entwicklung aber auch für nachhaltiges Wachstum.
Im Rahmen der Veranstaltung hielt Staatsministers Dirk Panter eine kurze Ansprache und überreichte anschließend den Fördermittelbescheid symbolträchtig und medienwirksam an Geschäftsführer Dr. Günther von Liofit. Neben Herrn Panter hielten auch Dr. Günther, Roland Dantz – Oberbürgermeister der Stadt Kamenz, sowie Dr. Romy Reinisch – Beigeordnete des Landrats, kurze Ansprachen zur Bedeutung des Neubaus für die Region und die Zukunft von Liofit.
Innovative Auslesesoftware revolutioniert die E-Bike Branche
Erst kürzlich zur Eurobike – der Fahrradleitmesse in Frankfurt – hat Liofit seine neueste Innovation erstmals einem breiten Fachpublikum vorgeführt. Konkret handelt es sich um das „All-in-One“ Diagnosetool – ein kompaktes Gerät, zum Auslesen und Programmieren von E-Bike-Akkus. Es kann sämtliche gängigen Akkus unterschiedlicher Hersteller auf Knopfdruck auslesen und die wichtigsten Akku-Daten am PC anzeigen.
Die Innovation vereinfacht die Erstdiagnose vor Ort deutlich. Hersteller, Händler, Werkstätten oder Recycling-sammelstellen können sofort feststellen, welches Problem am Akku besteht und ob er für die Reparatur geeignet ist.
„Wir sind stolz, diese Neuerung für die E-Bike Branche entwickelt zu haben. Viele Messebesucher und Geschäftspartner haben uns bestätigt, dass das Tool eine echte Erleichterung im Alltag sein wird und bisher am Markt gefehlt hat“, so Rico Günther, Geschäftsführer von Liofit.
Beta-Phase – Fachpartner und Tester willkommen
Liofit ist mit dieser Entwicklung Vorreiter und hat das Funktionsprinzip bereits zum Patent angemeldet. Ende des Jahres wird die Software erstmals an einige Geschäftskunden innerhalb einer Testphase ausgeliefert.
Wer Geschäftskunde bei Liofit ist (oder werden möchte) und Interesse an der innovativen Technologie hat, kann sich auf der unternehmenseigenen Website als Tester anmelden, um nähere Informationen zu erhalten:
www.liofit.com/b2b-partner-werden.
Foto: Liofit